1. Ich laufe niemals vor oder hinter dem haltenden Bus über die Straße.
Ich warte immer bis der Bus abgefahren ist, erst dann kann ich genau sehen, ob die Fahrbahn frei ist.
2. Ich gehe rechtzeitig von zu Hause los.
Kinder, die auf dem Weg zur Haltestelle hetzen müssen, achten nicht genug auf den
Straßenverkehr.
3. Ich tobe und laufe nicht an der Haltestelle.
Dabei kann ein Kind leicht auf die Fahrbahn geraten.
4. Ich stelle meine Schultasche in der Reihenfolge hin, in der ich an der Haltestelle angekommen bin.
Damit ist die Reihenfolge beim Einsteigen klar, niemand braucht an der Tür zu
drängeln.
5. Ich halte mindestens 1 Meter Abstand zum heranfahrenden Bus.
Das ist wichtig, denn in einer Haltebucht schwenkt die vordere rechte Ecke des Busses seitlich aus.
6. Ich drücke nicht gegen die Bustür.
Bei Druck blockiert die Tür automatisch und öffnet sich nicht.
7. Ich drängele nicht beim Einsteigen, sondern warte geduldig ab.
Es besteht die Gefahr, dass Kinder stolpern und stürzen.
8. Ich stelle im Bus meine Schultasche auf den Boden oder nehme sie auf den Schoß.
Mit Ranzen auf dem Rücken ist es schwierig durch den Bus zu gehen, weil der
Durchgang sehr schmal ist. Taschen gehören nicht in den Mittelgang – Stolpergefahr –
und nicht auf die Sitzplätze, denn andere Kinder möchten auch sitzen.
9. Ich achte beim Aussteigen auf Radfahrer.
Nicht alle Radfahrer nehmen Rücksicht auf aussteigende Fahrgäste und könnten ein
aussteigendes Kind auch übersehen.
10. Bemerke ich eine Zerstörung oder Verschmutzung im Bus, melde ich dies direkt dem Fahrer.
Solche Schäden sind teuer und könnten sich irgendwann auf die Beförderungskosten
auswirken.
11. Da 2er Sitzbänke für 2 Kinder sind, darf jedes andere Kind neben mir sitzen.
Jedem Kind steht ein Sitzplatz zur Verfügung.
12. Eine Bitte an die Eltern:
Wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule oder nach Hause fahren, parken Sie bitte nicht an den Haltestellen. Sie behindern den Bus und schlimmer noch, die aus- und einsteigenden Kinder.
Warten Sie mit Ihrem Auto bitte nicht auf der gegenüberliegenden Straßenseite – das verleitet viele Kinder dazu, sofort nach dem Verlassen des Busses über die Straße zu rennen.
Stand: 3/2020